Schulungsinhalte
Inhalte im Überblick:
1. Grundlagen Hagelschäden
- Entstehung von Hagel (Wetterphänomene)
- Typische Schadensbilder: Dellen, Lackrisse
- Betroffene Fahrzeugteile
- Unterschiede bei Materialien (Stahl, Aluminium, Kunststoff)
2. Schadenserkennung & Begutachtung
- Optische Hilfsmittel: Hagel-Lampe, Streifenlicht, Dellenreflektoren, Lacklupe
- Lackdickenmessung zur Abgrenzung von Vorschäden
- Dokumentation: Fotos (Licht, Winkel)
3. Kalkulation & Bewertung
- Verfahren: Dellensystem, Stückzahlverfahren
- Kalkulationsprogramme
- Kriterien: Reparatur vs. Austausch, wirtschaftlicher Totalschaden
- Wertminderung
4. Abgrenzung & Manipulationserkennung
- Differenzierung zu:
- Parkremplern
- Produktionsfehlern
- Transport- oder Lagerschäden
- Anzeichen für Manipulation
- Formulierungen bei Verdacht auf Vorschaden
5. Kommunikation & Haftung
- Verständliche Gutachtenerstellung
- Umgang mit Einwänden der Versicherung
- Berufshaftungsrisiken
- Klare, sachliche Ausdrucksweise im Gutachten
Am Ende der Schulung absolvieren Sie Ihre Prüfung in Theorie und Praxis.